Hausnotruf
Mit dem Hausnotruf können ältere, alleinstehende Menschen und Menschen mit Behinderungen Tag und Nacht Hilfe holen – ganz einfach per Knopfdruck.
Mit einem sogenannten »Funkfinger« wird Kontakt zum Hausnotruf-Anbieter aufgenommen. Die Zentrale des Anbieters leitet nach Eingang des Notrufs sofort Hilfsmaßnahmen ein oder setzt sich mit dem vorher festgelegten Ansprechpartner in Verbindung. Das kann ein Verwandter oder ein Nachbar sein.
Der Funkfinger ist ein kleines, handliches Gerät, das der Nutzer immer bei sich tragen sollte. Der Notruf kann so jederzeit in der Wohnung ausgelöst werden. Für die Installation des Hausnotrufsystems muss ein Telefonanschluss vorhanden sein.
Hausnotrufdienste werden von den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege und von privaten Unternehmen angeboten. Einige Dienste bieten zusätzlichen Service an, wie die Bereitstellung eines Rauchmelders oder hauswirtschaftliche Hilfen.