Informationen für Senioren

Renten­antrag

Der Antrag auf Alters­rente sollte recht­zeitig, aber nicht zu früh gestellt werden, das heißt circa drei Monate vor dem gewünschten Renten­beginn. Folgende Unter­lagen im Original bezie­hungs­weise Angaben werden benötigt (in Einzel­fällen können noch weitere Unter­lagen erfor­derlich sein):

  • Ihr gültiger Perso­nal­ausweis oder Reisepass
  • Aktuelle Renten­aus­kunft /​aktuelle Warte­zeit­aus­kunft mit Versi­che­rungs­verlauf (aus diesem oder dem letzten Jahr)

Wenn Sie keine Renten- oder Warte­zeit­aus­kunft besitzen, fordern Sie diese bitte bei Ihrem Renten­ver­si­che­rungs­träger an. Die jährliche »Renten­in­for­mation« reicht nicht aus.
Außerdem erhalten Sie eine kleine Broschüre zum Thema Rente auch beim Amt für Soziales, Wohnen und Integration.

Wenn Ihr Versi­che­rungs­verlauf noch nicht vollständig ist, machen Sie bitte Angaben zu allen Lücken und legen Sie die entspre­chenden Nachweise vor. Dazu können gehören:

  • Schul-/Studi­en­nach­weise für Zeiten ab dem 17. Lebensjahr
  • Entgelt­nach­weise des Arbeitgebers
  • Sozial­ver­si­che­rungs­ausweis der ehema­ligen DDR
  • Nachweise Krankengeld-/Arbeits­lo­sen­geld­bezug
  • wenn Sie ein Kind oder mehrere Kinder haben oder hatten: Geburtsurkunde/​n, (z.B. Familienbuch)
  • Unter­lagen über Ihre Berufs­aus­bildung (z.B. Lehrvertrag /​Gesel­len­brief), soweit diese Zeiten noch nicht als „Pflicht­bei­träge für Berufs­aus­bildung“ im Versi­che­rungs­verlauf gekenn­zeichnet sind
  • Ihre Steuer­iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer (ggf. beim Bürgeramt erfragen)
  • Unter­lagen zu Ihren aktuellen bzw. zukünf­tigen Einkünften (z.B. Renten, Arbeits­ein­künfte, Sozial­leis­tungen, wie z.B. Krankengeld, Arbeits­lo­sengeld I oder II, Sozialhilfe/​Grundsicherung, Betriebs-/Zusatz­renten, usw.)
  • Ihre Bankver­bindung (IBAN). (Angaben entnehmen Sie Ihren Konto­aus­zügen oder fragen Sie Ihre Bank)
  • Angaben über Ihre Mitglied­schaft zu allen Kranken­kassen seit dem 1.1.1989
  • Ihre Gesund­heits­karte, soweit gesetzlich krankenversichert
  • wenn Sie Versor­gungs­bezüge erhalten, z.B. als Beamter: Festset­zungs­blatt über ruhege­halts­fähige Dienstzeiten
  • soweit eine bevoll­mäch­tigte Person den Antrag stellt: schrift­liche Vollmacht
  • zusätzlich benötigt wird beim Antrag auf Alters­rente wegen Schwer­be­hin­derung der Schwer­be­hin­der­ten­ausweis oder letzter Anerkennungsbescheid

Rentenstelle

Renten­an­träge werden entge­gen­ge­nommen in der: