Begegnungsstätten /
Mehrgenerationentreffs /
Treffpunkte
Die städtischen Begegnungsstätten sind offene Einrichtungen der Stadt Ratingen für Begegnung, Kommunikation und Kultur älterer Menschen. »Älter werden – aktiv bleiben« ist das Motto für unsere Begegnungszentren. Bewegung und körperliche sowie geistige Aktivitäten und Pflege sozialer Kontakte tragen wesentlich zu einem gesunden Alter bei.
Eine der wesentlichen Herausforderungen der Seniorenarbeit besteht für Kommunen und für die Träger der Freien Wohlfahrtspflege somit darin, wie das Ziel erreicht werden kann, älter werdenden, alten und hochbetagten Menschen ein möglichst langes, selbstständiges Leben zu ermöglichen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu erhalten und zu unterstützen.
Hierbei haben die Begegnungsstätten eine wichtige Funktion. Als in den Quartieren verankerte Anlaufstellen sollen sie sowohl Information und Beratung bieten, sich aber auch als Kommunikations- und Bildungsorte verstehen. Sie sollen für jüngere Seniorinnen und Senioren, aber auch für hochaltrige oder mobil eingeschränkte Menschen als Anlaufstelle dienen, Partizipation ermöglichen, Netzwerke stärken und durch Kooperation und Vernetzung das Hilfe- und Beratungsangebot erweitern. Ziel ist es einerseits, die Vielfalt der Angebote und Aktivitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu erhalten und andererseits Rahmenbedingungen vorzugeben, die eine qualitativ gute, auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren im Quartier ausgerichtete Arbeit der Begegnungsstätten sicherstellen.
Des Weiteren gibt es verschiedene nationalitätsspezifische Vereine, die über eigene Räumlichkeiten zur Begegnung verfügen. Weitere Informationen zu den Migrantenvereinen erhalten Sie im Büro der Integrationsbeauftragten.